if-the-debts-take-overEs fängt oft klein an: Hier mal das Konto überzogen, dort die Kreditkarte ausgereizt und dann noch ein paar Euro von Freunden geliehen. Aber schnell verliert man die Übersicht und plötzlich ist das Konto gesperrt. Überschuldung ist heute ein Problem für immer mehr Familien. Konsumdruck, Arbeitsplatzverlust und andere Verbindlichkeiten können jeden schneller in die Schulden treiben, als man denkt.

Beratungsstellen können helfen: Zum einen, Schulden gar nicht erst entstehen zu lassen und zum anderen zur Seite stehen, wenn der Schuldenberg zu groß geworden ist. Dabei geht es vor allem um Konzepte des Schuldenabbaus und der Gläubigerbefriedigung, aber auch darum, Menschen mit Schulden psychologische Unterstützung zu geben.

Vor allem junge Familien sind gefährdet, schnell in einen Schuldenstrudel zu geraten. Es fehlt der Überblick über die derzeitige finanzielle Situation und eine langfristige Planung. Genau dabei will eine Beratungsstelle helfen. Das fängt mit der Entwicklung von Haushaltsbüchern an, geht über Kredittilgung und Umschuldung bis hin zu tagtäglichen Verhaltensweisen wie Einkaufen. Gerade letzteres führt oft zu Impulsausgaben, die jede finanzielle Planung runinieren können. Angebotene Überziehungskredite und Kreditkarten kommen als weitere Gefährdungen noch hinzu.

Erfahrene Schuldenberater kennen allerdings Lösungen und Auswege aus fast jeder Situation. Sie analysieren die Sachlage und entwickeln zusammen mit den Verschuldeten Strategien, um diesen wieder auf die Beine zu helfen. Voraussetzung ist aber, das man sich der Situation bewusst ist und bereit ist, Hilfe zu suchen und anzunehmen.

Psychologen kommen hinzu, wenn die Schuldensituation eine Familie emotional bedroht, was sehr oft der Fall ist. Hier gilt es zunächst, psychologische Unterstützung zu geben und den Druck von den Betroffenen zu nehmen.

Bei einer Schuldenberatung arbeitet man auch eng mit Banken und Gerichten zusammen. Im Vordergrund steht dabei das Interesse des Verschuldeten – und nicht der Gläubiger. Es wird versucht, eine Strategie zu entwickeln, die es dem Klienten erlaubt, wieder ein normales Leben zu führen und gleichzeitig wenigstens einen Teil der Forderungen zu begleichen.